Auto Preker GmbH
029224811

Nissan News

YT Thumbnail for Feature video highlighting Nissan's milestones in developing EV and e-POWER cars.
Developing
Kombination und Modulaufbau der Kernkomponenten von e-POWER und rein elektrischen Antrieben; weniger Platzbedarf und bis zu 30 Prozent geringere Kosten; Nissan Ambition 2030 sieht zunehmende Elektrifizierung vor
Nissan präsentiert Prototyp eines elektrifizierten Antriebsstrangs der Zukunft

Wesseling (09.03.2023) Deutschland - Nissan hat die nächste Generation elektrifizierter Antriebe präsentiert. Der „X-in-1“-Prototyp kombiniert die Kernkomponenten, die sowohl im e-POWER System als auch in vollelektrischen Antrieben zum Einsatz kommen. Durch die modulare Bauweise will Nissan die Wettbewerbsfähigkeit seiner elektrifizierten Antriebsstränge weiter verbessern, ihre Größe um zehn Prozent verringern und die Kosten gegenüber 2019 um 30 Prozent senken.

Während der „3-in-1“-Prototyp für Elektrofahrzeuge Elektromotor, Wechselrichter und Untersetzungsgetriebe enthält, kommen in der „5-in-1“-Variante für Modelle mit e-POWER zusätzlich ein Generator und ein Übersetzungsgetriebe zum Einsatz.

Women’s World Car of the Year (WWCOTY) 2023 has awarded Nissan X-Trail as Best Large SUV 2023 for its thirteenth edition.
Auszeichnung durch 63 internationale Automobiljournalistinnen; Familien-SUV qualifiziert sich für das Finale zur Wahl des besten Autos des Jahres 2023; robuste Optik trifft auf Flexibilität und elektrifizierten Allradantrieb
Nissan X-Trail ist das beste große SUV bei den Women’s World Car of the Year Awards

Wesseling (21.02.2023) Deutschland - Der Nissan X-Trail triumphiert bei den Women's World Car of the Year (WWCOTY) Awards: Bei der 13. Auflage der ausschließlich von Automobiljournalistinnen verliehenen Auszeichnung wurde das Modell zum besten großen SUV des Jahres 2023 gekürt. Die Jury lobte die Geräumigkeit, das komfortable Fahrverhalten und den elektrifizierten Antriebsstrang e-POWER.

Nissan X-Trail e-POWER: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,7 bis 5,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 152 bis 131*

Erfolgreicher Abschluss des Pilotprojekts auf Londoner Straßen; Blaupause für die Nutzung städtischer Infrastruktur; von britischer Regierung unterstütztes Konsortium nutzt Nissan LEAF als Basisfahrzeug für 1.600 autonome Kilometer
Nissan treibt mit ServCity autonomes Fahren in Städten voran

Wesseling (17.02.2023) Deutschland - Nissan bereitet den Weg für das autonome Fahren: In dem britischen Projekt ServCity ist die Antriebstechnik an Bord eines Nissan LEAF erfolgreich im Stadtverkehr erprobt worden. Das staatlich geförderte Pilotprojekt, an dem sich neben dem japanischen Automobilhersteller weitere Konsortialpartner beteiligt haben, steht jetzt kurz vor dem Abschluss.

Nach drei Jahren Forschung und mehr als 1.600 zurückgelegten Testkilometern wurde ein Konzept entwickelt, das britischen Städten helfen soll, fortschrittliche autonome Fahrzeugtechnologien in die städtische Infrastruktur zu integrieren. Im Rahmen des Projekts wurde auch untersucht, wie Städte in Zukunft einen „Robotaxi“-Service für Stadtbewohner und Pendler anbieten können.

Nissan LEAF e+ mit 62 kWh Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 18,5; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+*

Nissan LEAF mit 40 kWh Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,1; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+.*

Betriebsergebnis von 2,05 Milliarden Euro und Nettogewinn von 815 Millionen Euro; deutliche Verbesserungen im dritten Quartal; Finanzprognose für das Gesamtgeschäftsjahr bleibt unverändert
Nissan gibt Finanzergebnisse für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2022 bekannt

Yokohama (09.02.2023) Japan - Die Nissan Motor Co., Ltd., hat heute die Finanzergebnisse für die ersten neun Monate des am 31. März 2023 endenden Geschäftsjahres 2022 bekanntgegeben.

Der konsolidierte Nettoumsatz beläuft sich für den Zeitraum von April bis Dezember 2022 auf 7,50 Billionen Yen (53,19 Milliarden Euro). Das Unternehmen erzielte ein Betriebsergebnis von 289,7 Milliarden Yen (2,05 Milliarden Euro), was einer Umsatzrendite von 3,9 Prozent entspricht. Der Nettogewinn1 lag bei 115,0 Milliarden Yen (815 Millionen Euro).

Expeditionsfahrzeug am südlichen Rand des Polarkreises präsentiert; Reise vom Nord- zum Südpol startet im März; Modifikationen an Aufhängung und 39-Zoll-Reifen für extremes Terrain
Modifizierter Nissan Ariya für „Pole to Pole“-Expedition vorgestellt

Reykjavík (02.02.2023) Island - Um arktischen Bedingungen etwas näher zu kommen, wählten Nissan und das Expeditionsteam von „Pole to Pole“ die isländische Hauptstadt Reykjavík aus, um den modifizierten Ariya vorzustellen. Dieser wird schon bald seine über 27.000 Kilometer lange Reise vom Nord- zum Südpol antreten.

Ab März nehmen der britische Abenteurer Chris Ramsey und seine Frau Julie das vollelektrische Crossover-SUV mit auf eine Tour durch atemberaubende und gleichzeitig extreme Umgebungen, darunter eisige und schneeverschneite Gebiete, steile Berghänge und unwirtliche Dünenlandschaften. Gemeinsam mit Arctic Trucks, Spezialist für Polarexpeditionsfahrzeuge, hat Nissan den Ariya auf dieses Abenteuer vorbereitet.

Zusammenarbeit stärken und Wertschöpfung maximieren; Überkreuzbeteiligung von 15 Prozent mit Sperrfrist und Stillhalteverpflichtung angestrebt; Verwaltungsräte müssen noch zustimmen
Nissan und Renault stellen die Allianz auf eine neue Basis

Wesseling (30.01.2023) Deutschland - Die Nissan Motor Co. Ltd. hat in konstruktiven Gesprächen mit der Renault Group über neue Grundlagen ihrer Partnerschaft einen wichtigen Meilenstein erreicht.

Ziel ist es, die Allianz zu stärken und die Wertschöpfung für alle Beteiligten durch einen dreistufigen Ansatz zu maximieren.

Überzeugen Sie sich selbst

*Die angegebenen Verbrauchswerte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren VO(EG)715/2007 und § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung und ohne Zusatzausstattung ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.

**Verbrauch, CO2 Emissionen: Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO₂Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.